Liesmich für das LZX-Plugin für Total Commander


Die aktuelle Version des LZX-Plugins ist 2.2 !

Diese Dokumentation erklärt wie man das LZX-Plugin installiert/aktualisiert/deinstalliert. Es enthält auch die Liste der Funktionen, die Kontaktinfos und die Versionsgeschichte. Sie wurde zuletzt modifiziert am 13.07.2012.

Für eine englische Version siehe Readme for the LZX plugin for Total Commander.

Diese Dokumentation ist Teil des Archivs lzx_plugin.zip verfügbar auf der Pluginseite der Website von Total Commander.

Funktionen des LZX-Plugins

Das LZX-Plugin "Unlzx.wcx" ermöglicht es LZX-Archive mit Total Commander zu entpacken. LZX ist ein populäres AMIGA Packformat. Mehr LZX-Material und Informationen kann man auf The LZX Page by Jonathan Forbes and Tomi Poutanen finden. Diese Webseite ist von den Autoren des LZX-Kompressionsalgorithmus und den originalen LZX-Programmen.

Das Plugin (Programmerweiterung) hat folgende Funktionen (Features):


Bitte lesen sie die Dokumentation INI-Einstellungen des LZX-Plugins für detailliertere Informationen über die INI-Datei Unterstützung durch dieses Entpackerplugin und die speziellen Funktionen.

Bekannte Einschränkungen: Pfade mit Unicodezeichen werden vom Plugin nicht unterstützt!


Kontaktinformation

V2.2 des LZX-Plugins wurde entwickelt von Ing. Ofner Michael.

Falls sie Vorschläge für weitere Verbesserungen haben, oder falls sie einen Programmfehler oder einen Fehler in den HTML-Dokumentationen gefunden haben, schreiben sie einen Beitrag im Total Commander Plugins Forum unter Updated version of the LZX packer plugin available.

Das LZX-Plugin wurde zuerst entwickelt von Sebastian Erbert.

Für Entwickler und Programmierer: Der Quellcode des LZX-Plugins ist auch verfügbar im Archiv lzx_source.zip.


Anleitung für eine Neuinstallation

Falls man bereits eine frühere Version des LZX-Plugins installiert hat, sollte man beim Kapitel Update des LZX-Plugins weiterlesen.

Seit V6.50 unterstützt Total Commander eine geführte, automatische Installation von Plugins. Dazu führt man einfach einen Doppelklick auf die auf einem lokalen Laufwerk gespeicherte "lzx_plugin.zip" aus oder öffnet diese mit der Taste Enter oder Return und folgt den Anweisungen, falls das Plugin nicht schon mit dieser Methode installiert wurde.

Man kann ein wenig Plattenspeicher durch Löschen der englischen HTML-Dokumentationen des LZX-Plugins im Installationsverzeichnis des Plugins einsparen. Man kann auch die deutschen Dokumentationen löschen, falls man diese nicht in entpackter Form benötigt.

Falls man die Funktion der automatischen Installation mittels AutoInstallPlugins=0 in Wincmd.ini deaktiviert hat oder wenn man eine Version von Total Commander vor V6.50 hat, ist folgendes auszuführen, um das Plugin manuell zu installieren und zu konfigurieren:

  1. Man entpackt zumindest die Datei "Unlzx.wcx" in das bevorzugte Verzeichnis.
  2. Nun wählt man vom Menü "Konfigurieren" den Menüpunkt "Einstellungen" an.
  3. Dann selektiert man den Zweig bzw. die Kartei "Packer".
  4. Danach klickt man auf die Schaltfläche "Packer-Erweiterungen konfigurieren".
  5. Nun gibt man "lzx" als neue Erweiterung im kleinen Feld in der rechten oberen Ecke ein.
  6. Weiters klickt man auf die Schaltfläche "Neu", sucht nach Unlzx.wcx und öffnet diese Datei.
  7. Um die Konfiguration des Plugins (Erweiterung) zu beenden, klickt man zweimal die Schaltfläche "OK" an.


Die beschriebenen Schritte sollten folgendes in die INI von Total Commander hinzufügen:

[PackerPlugins]
lzx=128,Pfad zu unlzx.wcx\Unlzx.wcx

Die Nummer nach dem Gleichheitszeichen ist die Info für Total Commander, dass dieses Packer-Plugin die Textsuche in archivierten Dateien unterstützt (PK_CAPS_SEARCHTEXT).


Update des LZX-Plugins

Falls man bereits eine frühere Version des LZX-Plugins installiert hat, installiert man die neue Version entweder mit der automatischen Installationsroutine in das gleiche Verzeichnis als das bereits vorhandene Plugin oder manuell durch Entpacken der neuen "Unlzx.wcx" mit Überschreiben der vorhandenen Unlzx.wcx. Falls der Schreibzugriff auf die Datei verweigert wird, weil diese bereits geladen ist, schließt man Total Commander und startet TC erneut, um das Plugin aus dem Speicher zu entfernen und somit Schreibzugriff auf die Datei zu erlangen.

Wenn man die Testsuchfähigkeit des LZX-Plugins verwenden will, muss man nun die Packeroptionen des LZX-Plugins händisch ändern, indem man folgende Schritte ausführt:

  1. Man wählt vom Menü "Konfigurieren" den Menüpunkt "Einstellungen" an.
  2. Dann selektiert man den Zweig bzw. die Kartei "Packer".
  3. Danach klickt man auf die Schaltfläche "Packer-Erweiterungen konfigurieren".
  4. Nun wählt man die Erweiterung "lzx" im kleinen Feld in der rechten oberen Ecke aus.
  5. Weiters setzt man den Cursor an den Beginn des großen Feldes "Verknüpfen mit" und ersetzt die Nummer 0 mit der Nummer 128. Falls es keine Nummer gibt (nach einer automatischen Installation), ist hier nichts zu machen. Total Commander wird sich die Packeroptionen vom Plugin bei der ersten Verwendung holen.
  6. Um die Neukonfiguration des Plugins (Erweiterung) zu beenden, klickt man zweimal die Schaltfläche "OK" an.


Man benötigt zumindest V5.51 von Total Commander für die Verwendung der Textsuchfunktion.

Zusätzlich sollte man die Datei "lzx_read.txt" im Verzeichnis des Plugins löschen, welche möglicherweise noch von einer früheren Version des Plugins stammt und entpackt die neuen HTML-Dokumentationen in das Pluginverzeichnis (optional).


Deinstallation des Plugins

Falls das LZX-Plugin nicht mehr benötigt wird und es deinstalliert werden soll, sind folgende Schritte auszuführen:

  1. Man wählt vom Menü "Konfigurieren" den Menüpunkt "Einstellungen" an.
  2. Dann selektiert man den Zweig bzw. die Kartei "Packer".
  3. Danach klickt man auf die Schaltfläche "Packer-Erweiterungen konfigurieren".
  4. Nun wählt man die Erweiterung "lzx" im kleinen Feld in der rechten oberen Ecke aus.
  5. Den Cursor setzt man nun in das große Feld "Verknüpfen mit", merkt sich den Pfad zu Unlzx.wcx und löscht den kompletten Text in diesem Feld.
  6. Um das Löschen des LZX-Plugins aus der INI von Total Commander abzuschließen, klickt man zweimal die Schaltfläche "OK" an.
  7. Weiters wechselt man dann in das Verzeichnis des LZX-Plugins und löscht dort alle Dateien, die mit "unlzx" beginnen und auch das Verzeichnis selbst, falls es nun leer ist. Wenn man das Plugin Unlzx.wcx nicht löschen kann, schließt man Total Commander und startet TC erneut, um das Plugin aus dem Speicher zu entfernen und damit Schreib-/Löschzugriff auf die Datei zu erhalten.
  8. Abschließend sucht man nach "pkplugin.ini" im Verzeichnis von Wincmd.ini und falls diese INI vorhanden ist, öffnet man diese Datei mit einem Texteditor, sucht nach dem Abschnitt [Unlzx] und löscht den gesamten Abschnitt, oder die gesamte INI-Datei, wenn sie keine Einstellungen von anderen Packer-Plugins enthält. Falls pkplugin.ini nicht verwendet wurde, sucht man nach "Unlzx.ini" im Verzeichnis von Wincmd.ini oder im Verzeichnis des Plugins und löscht auch diese Datei.


Danke für das Testen/Verwenden des LZX-Plugins!


Versionsgeschichte des LZX-Plugins


V2.2 vom 13.07.2012

64-Bit Version jetzt mit gleicher Funktionalität wie 32-Bit Version verfügbar.

Die verwendeten Funktionen aus den Windows Bibliotheken sind im Plugin der x64 Version eingebettet, damit es keine Abhängigkeit von msvcr100.dll gibt. Das macht die x64 Version aber auch wesentlich größer als die x86 Version des Plugins, welche dynamisch mit kernel32.dll und msvcrt.dll verlinkt ist.

Fehlerkorrektur:


V2.1 vom 28.12.2011

Fehlerkorrekturen:


Kleine Erweiterungen:


V2.0 vom 03.01.2007

Fehlerkorrekturen:


Neue Funktionen:


Weitere Verbesserungen:


Alle diese Korrekturen und Verbesserungen wurden von Ing. Ofner Michael hinzugefügt.

Alle vorhergehenden Versionen wurden geschrieben und freigegeben von Sebastian Erbert.

Dank geht an Sebastian Erbert und Christian Ghisler für zusätzliche Unterstützung und Informationen!


V1.1 vom 01.09.2004

Letzte von Sebastian Erbert, dem ersten Autor des LZX-Plugins, freigegebene Version.

Fehler behoben, welcher durch eine fehlende Initialisierung des Ausgabepuffers mit 0 verursacht wurde. (Versionsnummer auf 1.1 geändert, da erste Freigabe 1.0 hatte.)


V0.4 vom 28.08.2004

Umgehungslösung für Dateien mit fehlerhafter CRC, welche weiterhin wie bisher nicht extrahiert, aber nun an Total Commander gemeldet werden. Damit wird nun dem Anwender signalisiert, welche Dateien wegen eines CRC-Fehlers nicht entpackt wurden. Hauptgrund für beschädigte Archive - siehe Frage 1 in der LZX FAQ auf The LZX Page by Jonathan Forbes and Tomi Poutanen.


V0.3 vom 03.03.2002

Fehlerbehebung: einige Archive wurden nicht korrekt entpackt.


V0.2 vom 12.01.2002

Fehlerbehebung: Unterverzeichnisse in den Archiven wurden nicht erstellt.
Fortschrittsanzeige implementiert (Code von Christian Ghisler verwendet).


V0.1 von 17.12.2001

Erste Testversion.